Wie Sie diesen Kalender am besten nutzen?
Standardmäßig werden Ihnen alle Termine und Veranstaltungen angezeigt. Fall Sie nur die regelmäßigen Termine in einem der beiden Nachbarschaftstreffs oder nur gemeinsame Veranstaltungen interessieren, wählen Sie bitte die entsprechende Kategorie in dem Feld oben links. Im Menür rechts oben können Sie wählen, wie die Einträge dargestellt werden sollen, beispielsweise als Liste oder als Wochenkalender.

Der Ungarischer Kulturverein München (MACSEK) bietet ungarischen Familien eine Möglichkeit, um sich zu treffen. Das aktuelle Angebot umfasst einen Kindergarten und eine Schule. In der Schule können die Kinder ungarisch lesen und schreiben lernen. Die Vorschulkinder und jüngere Kindern lernen ungarische Volkslieder und basteln. Die Moosacher Gruppen treffen sich samstags von 9:00-13:00 Uhr im Nachbarschaftstreff in der Untermenzinger Straße 76.
Die Teilnahme kostet 35 EUR im Monat.
Mehr Infos in ungarischer Sprache finden Sie auf unserer Website:
https://www.muncheni-iskola.de

Eine offene Spielgruppe Kinder und Eltern, die Lust haben mit neuen Leuten zu spielen, zu plaudern und Tee zu trinken. Für Spielzeug und Getränke ist gesorgt. Um die Betreuung kümmern sich die Eltern gemeinsam. Das Angebot wird ehrenamtlich von unserer Nachbarin Cagla geleitet. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung erwünscht bei Cagla Parlar unter Tel. 0176/ 80 70 4493.

Der Ungarischer Kulturverein München (MACSEK) bietet ungarischen Familien eine Möglichkeit, um sich zu treffen. Das aktuelle Angebot umfasst einen Kindergarten und eine Schule. In der Schule können die Kinder ungarisch lesen und schreiben lernen. Die Vorschulkinder und jüngere Kindern lernen ungarische Volkslieder und basteln. Die Moosacher Gruppen treffen sich samstags von 9:00-13:00 Uhr im Nachbarschaftstreff in der Untermenzinger Straße 76.
Die Teilnahme kostet 35 EUR im Monat.
Mehr Infos in ungarischer Sprache finden Sie auf unserer Website:
https://www.muncheni-iskola.de

Eine offene Spielgruppe Kinder und Eltern, die Lust haben mit neuen Leuten zu spielen, zu plaudern und Tee zu trinken. Für Spielzeug und Getränke ist gesorgt. Um die Betreuung kümmern sich die Eltern gemeinsam. Das Angebot wird ehrenamtlich von unserer Nachbarin Cagla geleitet. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung erwünscht bei Cagla Parlar unter Tel. 0176/ 80 70 4493.

Der Ungarischer Kulturverein München (MACSEK) bietet ungarischen Familien eine Möglichkeit, um sich zu treffen. Das aktuelle Angebot umfasst einen Kindergarten und eine Schule. In der Schule können die Kinder ungarisch lesen und schreiben lernen. Die Vorschulkinder und jüngere Kindern lernen ungarische Volkslieder und basteln. Die Moosacher Gruppen treffen sich samstags von 9:00-13:00 Uhr im Nachbarschaftstreff in der Untermenzinger Straße 76.
Die Teilnahme kostet 35 EUR im Monat.
Mehr Infos in ungarischer Sprache finden Sie auf unserer Website:
https://www.muncheni-iskola.de

Eine offene Spielgruppe Kinder und Eltern, die Lust haben mit neuen Leuten zu spielen, zu plaudern und Tee zu trinken. Für Spielzeug und Getränke ist gesorgt. Um die Betreuung kümmern sich die Eltern gemeinsam. Das Angebot wird ehrenamtlich von unserer Nachbarin Cagla geleitet. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung erwünscht bei Cagla Parlar unter Tel. 0176/ 80 70 4493.

Der Ungarischer Kulturverein München (MACSEK) bietet ungarischen Familien eine Möglichkeit, um sich zu treffen. Das aktuelle Angebot umfasst einen Kindergarten und eine Schule. In der Schule können die Kinder ungarisch lesen und schreiben lernen. Die Vorschulkinder und jüngere Kindern lernen ungarische Volkslieder und basteln. Die Moosacher Gruppen treffen sich samstags von 9:00-13:00 Uhr im Nachbarschaftstreff in der Untermenzinger Straße 76.
Die Teilnahme kostet 35 EUR im Monat.
Mehr Infos in ungarischer Sprache finden Sie auf unserer Website:
https://www.muncheni-iskola.de

Eine offene Spielgruppe Kinder und Eltern, die Lust haben mit neuen Leuten zu spielen, zu plaudern und Tee zu trinken. Für Spielzeug und Getränke ist gesorgt. Um die Betreuung kümmern sich die Eltern gemeinsam. Das Angebot wird ehrenamtlich von unserer Nachbarin Cagla geleitet. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung erwünscht bei Cagla Parlar unter Tel. 0176/ 80 70 4493.

Von 22. Juni bis 27. Juli gibt es wieder jeden Mittwoch von 15 -18 Uhr ein offenes Spielangebot auf der Wiese an der Nanga-Parbat-Straße. Bitte denkt daran Getränke, Snaks und Picknickdecken selbst mitzubringen. Wir kümmern uns um die Spielgeräte. Bei Regen und feuchter Witterung entfällt die Spielwiese.
Auch dieses Jahr haben wir bei der Spielwiese wieder ein paar tolle “Extras” im Programm eingeplant: Am 22. und 29. Juni freuen wir uns über kinderfreundliche Märchen – vorgelesen von der der wunderbaren Rose Bihler-Schah. Und vom 6. bis 17. Juli beehrt uns eine Community Orchester zum Mitmachen für Klein und Groß.
Die Spielwiese machen wir zusammen mit KiTZ Gubestraße (AWO) und KiTZ Nanga-Parbat-Straße (LHM).
Alle Kinder und Familien aus der Nachbarschaft sind herzlich eingeladen zum Spielfest am Hartmannshofer Bächl. Wir haben ein ziemlich tolles und kostenloses Programm für Euch vorbereitet:
- Kinderschminken
- Bewegungs-Parcours
- Spielbus
- Moosach-Quiz
- Infotisch Sozialbürgerhaus
- Schach
- Bogenschießen
- Schwungtuch
- Kickertisch
- Riesenmemory
- Marionettenbauen
- Linoldruck
- Torwandschießen
- Klimabänder
Vor Ort wird nichts verkauft. Bitte bringt eure eigenen Getränke, Snacks und Picknickdecken mit!
Bei Regen entfällt die Veranstaltung!
Veranstalter des Spielfest am Bächl ist der Nachbarschaftstreff Untermenzinger Straße (Arbeitsgruppe Buhlstraße e.V.) in Kooperation mit REGSAM, Bezirksausschuss Moosach, “Die Arche“ Kinderstiftung, Evang.-Luth. Kirchengemeinde Heilig-Geist, FC Olympia Moosach e.V., Freizeitstätte boomerang (Arbeitsgruppe Buhlstraße e.V.), Haus für Kinder Käthe-Kruse-Straße (Neue Wege e.V.), Jugendzentrum orange planet, Kunsttreff Moosach, KiTZ Dillinger Straße 15, parentsforfuture, Schachfreunde Gern e.V., Städt. Kindertageszentrum Am Hartmannshofer Bächl 46, Städt. Haus für Kinder Am Hartmannshofer Bächl 48, Sozialbürgerhaus Neuhausen-Moosach. Die Veranstaltung wird gefördert mit Mittel des Jugendpflegebudgets der Landeshauptstadt München.